Bodo Rott works as a painter, draftsman, printer and -occasionally- a writer on art.
His visual artwork spans from drawing with ink, watercolour, lithography and silkscreen-printing to oilpainting.
Bodo Rott is a figurative painter. His personnel he calls nonchildrenchildren, as his youthful figures act within the realm of childhood but mix it with unseen vitality and force.
This artificial world he uses as a poetic mirror of his experiences and of his ideas about painting.
Three main bodies of painting can be grouped:
There are paintings with a black background that look like sketchy figurative scenes on blackboard.
Another series shows figures in bright colours, the image giving the look of worn off paintings.
The most recent body of work is called Hortus Convulsus (i.e. The Distorted Garden). These paintings deal with landscape in a differnet way showing it as a tapestry-like underwood wherein plants as individualised characters fight for presence. In these paintings Bodo Rott blends a paste-it-like language, the style of biological illustrations and the trompe lóeil- like illusion of cast shadows into a peculiar overall effect of immense three-dimensional plasticity, thus conveying the impression of the spectator trailing away. It is the vitality of nature that is faced here.
About his work he says:
"As every artist I am looking for the clearness of solution but- in my case –merely under the applicable extent of challenges."
Bodo Rott von aussen
Die Bilder von Bodo Rott befremden durch ihre Ambivalenz, einen Twist, eine Drehung, die die Betrachter schwindeln macht.
Die großformatigen Ölgemälde der jüngsten Werkgruppe, der „Hortus Convulsus“ wie ihn der Maler nennt, jonglieren verblüffend mit der Tiefe des Raumes. Der Name bedeutet „Verzerrter“ oder „Verdrehter Garten“ und spielt ironisch an auf den „Hortus Conclusus“ der christlichen Ikonographie. Tatsächlich handelt es sich geradewegs um das Gegenteil einer mit Ertragsabsicht optimierten Natur, sondern eher um ein Stück inneres Unterholz vom Bildrahmen gerade noch umfriedet.
Die „Nichtkinderkinder“, der bildnerische Kosmos, der Rotts künstlerisches Profil begründete, sind der Statur nach Kind. Sie tummeln sich im „Hortus“, kochen, laufen, springen, verkleiden sich oder stellen sich in Zweierreihe auf. Ihr Gesichtsausdruck aber verschiebt ihre Anmutung ins Mehrdeutige.
Das Nebeneinander der holzschnittartigen Schnipsel wird zu einem Ganzen, bei dem das Historische mitschwingt, aber eigenen Wirkungsweisen folgt.
Man kann sagen, der Künstler simuliert mit klassischen Mitteln mittelalterliche und barocke Topoi, die er auf diese Weise verfremdet. Damit kommentiert er die Malerei als Darstellungsform und mit seinen Gestalten unsere Gegenwart als Lebenswelt. „Sie geben uns das Stück: Wie Ihr lebt. (Andreas Strobl).“